Was ist Fast Fashion?
Wir verdienen mehr und geben mehr Geld für Kleidung aus
Der Anteil der Ausgaben für Kleidung ist in Europa von 2–5 % des verfügbaren Einkommens auf 10–15 % des verfügbaren Einkommens gestiegen.
Kontinuierlicher und schneller Strom neuer Kleidungstrends
Der Aufstieg von Fast-Fashion-Unternehmen wie H&M und Zara seit den 1990er Jahren hat die Verbraucher an einen ständigen Strom neuer Kleidungstrends gewöhnt.
Wir werden ständig dazu verleitet und beeinflusst, online einzukaufen
Durch soziale Medien und die Macht der Influencer können Verbraucher über die Timelines ihrer Accounts kontinuierlich über immer aktuellere Modetrends auf dem Laufenden gehalten werden .
Fast-Fashion-Kleidung ist oft von schlechter Qualität
Den großen Modeketten geht es nur um eines: den Profit! Dieser Gewinn hängt von unserem Wunsch ab, neue Kleidung zu tragen. Warum also diesem Wunsch nicht ein wenig nachhelfen? Große Ketten produzieren Hunderte Millionen Kleidungsstücke pro Jahr. Je schneller diese Kleidung abgenutzt ist, desto eher werden wir wieder in den Laden gehen und neue Kleidung kaufen. Durch die Verwendung von Textilien, die immer günstiger hergestellt werden müssen, ist es die Qualität, bei der wir als erstes Kompromisse eingehen .
Die Produktionsbedingungen, unter denen Fast Fashion-Kleidung hergestellt wird, sind oft problematisch. Weltweit arbeiten rund 47 Millionen Menschen in der Bekleidungsindustrie, 85 % davon sind Frauen. Die Kleidung wird oft in Ausbeutungsbetrieben in Billiglohnländern unter erschreckenden Bedingungen hergestellt. Die Mehrheit der Näherinnen verdient keinen existenzsichernden Lohn , was zu unmenschlich langen Arbeitswochen führt. In asiatischen Bekleidungsfabriken arbeiten Näherinnen oft 60 bis 90 Stunden pro Woche.
Die Umweltauswirkungen von Fast Fashion sind enorm
Für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts werden 2500 Liter Wasser und 20 cl Chemikalien benötigt. Für die Herstellung einer Jeans werden 7.000 Liter Wasser benötigt. Bei der weltweiten Baumwollproduktion werden 22,5 % der weltweit eingesetzten Insektizide und 10 % der Pestizide verbraucht. Die Produktion erfolgt also in gigantischen Mengen und mit hohem Tempo. Leider ist es auch so, dass ein großer Teil dieser Produktion unverkauft bleibt. Von den 950 Millionen Kleidungsstücken, die im Jahr 2020 auf den niederländischen Markt kamen, wurden 790 Millionen verkauft. Dies bedeutet, dass 160 Millionen Kleidungsstücke nicht verkauft wurden, was im Wesentlichen einer Ressourcenverschwendung gleichkommt. Es wird erwartet, dass diese Zahl aufgrund von Fast Fashion weiter steigen wird.
Diese Fast-Fashion-Kleidung wird dann oft weggeworfen
In den Niederlanden werfen wir jedes Jahr 235 Millionen Kilo Textilien weg, von denen nur 28 kg (2018) in Secondhand-Läden landen. Von den 40 Kleidungsstücken, die jeder Niederländer jährlich wegwirft, landen 24 im Müll.
All dies hat seinen Preis. Ein Preis, der hinter den Kulissen größtenteils von den Menschen in den Entwicklungsländern und unserer Umwelt bezahlt wird. Ein Preis, der für den Verbraucher bisher unsichtbar war, heute aber glücklicherweise immer deutlicher wird.
Slow Fashion ist auf dem Vormarsch!
Wie können Sie ein bewussterer Verbraucher werden? Es beginnt damit, sich zu informieren, sich einzulesen und vor allem, sich für Veränderungen zu öffnen. Kaufe nachhaltige und faire Kleidung! Kaufen Sie vor Ort, kaufen Sie Secondhand und kaufen Sie bei unabhängigen Designern. Wenn wir das tun, können wir gemeinsam etwas bewirken. Slow Fashion ist auf dem Vormarsch und das damit verbundene „spießige“ Image ist altmodisch.
Gemeinsam auf dem Weg zur Slow Fashion
Glücklicherweise wächst die Bewegung von Produzenten und Konsumenten, die dieses belastende Modesystem ändern wollen. Keine Massenproduktion mehr, sondern nachhaltige Mode, die lange hält, die Umwelt wenig belastet und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wird.
Es gibt immer mehr Initiativen, die auf ihre Weise zur Nachhaltigkeit der Bekleidungsindustrie beitragen. Wir haben für Sie einige modische Alternativen aufgelistet. Vintage, faire, grüne oder vegane Mode, was ist Ihnen am wichtigsten?
Vintage-Mode ist eine nachhaltige Alternative zur Fast Fashion. Denn wenn man die Kleidung anderer weiterverwendet, müssen keine neuen Ressourcen verbraucht werden und die Kleidung muss nicht (unter schlechten Arbeitsbedingungen) produziert werden. Glücklicherweise ist das Angebot an Vintage-Kleidung in den letzten Jahren erheblich gewachsen.
Grüne Mode ist eine weitere Alternative, die zur Bewegung hin zu Slow Fashion beiträgt. Das Hauptziel von Green Fashion besteht darin, die Umweltauswirkungen der Modeindustrie zu reduzieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mode nachhaltiger zu gestalten. Sowohl die Qualität der Kleidung, die verwendeten Materialien, der Energieverbrauch für Produktion und Transport davon sind hierfür ausschlaggebend.
Wer dennoch etwas Neues kaufen möchte, kann auf Modemarken setzen, die Fair-Trade-Mode verkaufen. Bei Fair Fashion steht faire Kleidung im Mittelpunkt, die unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wird. Dies kann in einem Entwicklungsland der Fall sein, aber auch beispielsweise in den Niederlanden durch arbeitsmarktferne Menschen.
Wählen Sie den Kleidercontainer, nicht die Restmülltonne!
Sie haben sich an einem Kleidungsstück sattgesehen oder es ist abgenutzt? Dann schmeißt es auf keinen Fall in den Müll, denn es gibt noch genügend sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten dafür! Leider werfen wir jedes Jahr weg In den Niederlanden werden etwa 135 Millionen Kilo Textilien entsorgt . Leider wird nur etwa ein Viertel davon recycelt. Und doch kann auch beschädigte Kleidung wiederverwendet werden. Finden Sie einen Behälter in Ihrer Nähe , oder geben Sie Ihre Tasche mit Geben Sie alte Kleidung in einer H&M-Filiale ab . Kurz gesagt: Schließen Sie den Slow-Fashion-Kreis!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.